Zertifikatssymbol weiß

Zertifizierte Zutaten

Paketsymbol weiß

Schneller & kostenloser Versand

Headset-Symbol weiß

Antwort innerhalb von 24 Stunden

Zertifikatssymbol weiß

Zertifizierte Zutaten

Paketsymbol weiß

Schneller & kostenloser Versand

Headset-Symbol weiß

Antwort innerhalb von 24 Stunden

Huo Xiang-Chinesischer Riesenhyssop oberirdische Teile-Agastache rugosa

Huo Xiang, auch bekannt als Agastache rugosa oder koreanische Minze, ist ein aromatisches Kraut, das in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häufig verwendet wird, um Feuchtigkeit zu transformieren, den mittleren Brenner zu harmonisieren und das Äußere zu befreien. Sie wird besonders zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen sowie von äußerlich auftretenden feucht-warmen Zuständen wie der Sommergrippe geschätzt. Seine wärmende und duftende Natur macht ihn zu einem unverzichtbaren Kraut in Formeln, die Magen-Darm-Beschwerden im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und saisonalen Krankheiten behandeln.

Funktionen & Vorteile

Transformiert Feuchtigkeit und harmonisiert das mittlere Jiao
Huo Xiang ist wirksam bei Symptomen wie Appetitlosigkeit, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und einem Schweregefühl in den Gliedern, das durch eine feuchte Verstopfung des Verdauungssystems verursacht wird. Es wird häufig bei innerer Feuchtigkeit und Nahrungsstagnation eingesetzt.

Befreit das Äußere und vertreibt die Sommerfeuchtigkeit
Dieses Kraut ist besonders nützlich für die Behandlung von äußeren feucht-warmen Invasionen, die bei heißem, feuchtem Wetter auftreten. Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, Druck auf der Brust und Verdauungsbeschwerden sprechen gut auf Huo Xiang an.

Stoppt Übelkeit und Erbrechen
Huo Xiang wird häufig verwendet, um Übelkeit und Erbrechen zu lindern, die durch Feuchtigkeit, Reisekrankheit, Lebensmittelvergiftung oder Magengrippe verursacht werden. Es ist besonders nützlich, wenn die Symptome sowohl Verdauungsbeschwerden als auch leichtes Fieber beinhalten.

Befreit den Magen von Feuchtigkeit und Trübungen
Er ist häufig in Formeln enthalten, die akute Verdauungsinfektionen oder Lebensmittelvergiftungen behandeln. Seine aromatischen Eigenschaften helfen, die Milz zu beleben und Trübungen zu beseitigen, die durch unsaubere oder verdorbene Lebensmittel verursacht werden.

Indikationen

Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen oder Appetitlosigkeit aufgrund von innerer Feuchtigkeit.
Sommergrippe oder Erkältungen mit Symptomen wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.
Leichte Lebensmittelvergiftung und Magen-Darm-Grippe, insbesondere mit feuchten Symptomen.
Feuchtigkeitsbedingte Kopfschmerzen, Schwindel und Schweregefühl in den Gliedern während der feuchten Jahreszeiten.

Zungen- und Pulsdiagnose in der TCM

Zunge: Blass oder normal mit einem dicken, fettigen weißen Belag, der die Feuchtigkeit im mittleren Brenner widerspiegelt.
Puls: Soggy, mäßig oder schwimmend, wenn gleichzeitig eine Invasion von außen stattfindet.

Häufige TCM-Muster, die von Huo Xiang behandelt werden

Huo Xiang wird zur Behandlung der Sommer-Feuchtigkeitsinvasion, der feuchten Obstruktion des mittleren Brenners, des äußeren Kälte-Feuchtigkeits-Angriffs und der Nahrungsstagnation mit Feuchtigkeit verwendet. Diese Muster gehen typischerweise mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Schweregefühl, nebligem Kopf, Appetitlosigkeit und lockerem Stuhl einher, besonders im Sommer oder in feuchtem Klima.

Vorsichtsmaßnahmen & Kontraindikationen

Huo Xiang sollte bei Personen mit Yin-Mangel und innerer Hitze vermieden werden, da seine wärmende und zerstreuende Natur diese Muster verschlimmern kann. Es ist auch nicht für trockene Hitze oder für eine langfristige Anwendung ohne professionelle Aufsicht geeignet.

Fazit

Huo Xiang ist in der TCM ein wesentliches aromatisches Kraut zur Lösung von Feuchtigkeit, zur Wiederherstellung der Verdauungsharmonie und zur Behandlung von äußeren feucht-warmen Störungen. Seine Vielseitigkeit macht es besonders wertvoll im Sommer oder in feuchten Umgebungen, wo Verdauungsbeschwerden und äußere Invasionen oft nebeneinander bestehen.